Fit für Beteiligung Stadt Geesthacht

„Aktivieren. Engagieren. Mitbestimmen – Fit für Beteiligung“ so der vollständige Titel des aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Modellprojektes.

„Für Kinder- und Jugendbeteiligung sensibilisieren sowie Vereine, Schule und Kommune in der nachhaltigen Umsetzung unterstützen,“ sind kurzgefasst die Ziele des Modellprojektes, welches in 2020 ins Leben gerufen wurde und in Kooperation mit dem Amt Berkenthin und der Stadt Geesthacht bis einschließlich 2024 stattfindet.

Der Kreisjugendring ist sowohl Impulsgeber, als auch Unterstützer und Vermittler, um in der Stadt Geesthacht zusammen mit der örtlichen Jugendpflege Kinder- und Jugendbeteiligung zu fördern und nachhaltig zu verankern.

Kinder und Jugendliche sind Teil der Gesellschaft. Viele Entscheidungen berühren daher ihre Lebenswelt ebenso sehr wie die der Erwachsenen, manche sogar deutlich mehr. Besonders in den Bereichen Schule und Freizeit wird ihr Alltag stark beeinflusst. Darum sollten sie auch als Expert_innen in ihren eigenen Belangen wahrgenommen und in Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden, eben partizipieren.

Partizipation oder Beteiligung gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Mancherorts existieren feste, repräsentative Strukturen, wie der Jugendvorstand im Verein, die Schüler_innenvertretung, das Jugendparlament oder der Kinder- und Jugendbeirat. Manchmal findet Beteiligung aber auch punktuell statt, wenn es um ein Meinungsbild zu einem Thema geht, um die Abstimmung einer Frage oder die Gestaltung eines eigenständigen Projektes durch Kinder und Jugendliche. Doch auch Kindern und Jugendlichen Verantwortung im Elternhaus, in der Schule oder im Verein zu übertragen sowie eine Kommunikation auf Augenhöhe ist bereits gelebte Beteiligung.

Dafür wird der Bedarf in den Vereinen und in den Organisationen der Stadt Geesthacht aktuell ermittelt und, in Zusammenarbeit mit den Akteuren und der Jugendpflege vor Ort, werden dazu passende Aktivitäten entwickelt. Dies können projektgebundene Beteiligungsverfahren, offene Angebote oder politische Bildungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie Workshops oder Fortbildungen für Erwachsene aus Verein und Schule sein, um letztendlich „Fit für Beteiligung“ zu sein.

TUBS, Geesthacht in RZ, vereinfachte Darstellung, CC BY-SA 3.0
Annika Rabe

Annika Rabe
Referentin für Jugendbeteiligung Stadt Geesthacht

in Elternzeit