Coronabedingt war auch die Jugendsammlung in diesem Jahr anders. Nicht, wie gewohnt, im Mai und Juni sondern erst in der Zeit vom 12. September bis 24. Oktober erfolgte die Aktion „Jugend sammelt für Jugend“. Trotz dessen waren im Herzogtum Lauenburg 33 Jugendgruppen unterwegs (in 2019: 37 Jugendgruppen).
„Wir sind einfach nur überwältigt, dass so viele Jugendgruppen trotz der erschwerten Bedingungen sich an der Jugendsammlung beteiligt haben“, freute sich Eugenia Roo, 2. Vorsitzende des KJR. Seit über 70 Jahren findet landesweit die Jugendsammlung statt. Ohne die Spenden und die freiwillige Mitarbeit der etwa 20.000 Ehrenamtlichen der Jugendarbeit in Schleswig-Holstein könnten viele Jugendfreizeiten, Kurse für Jugendleiterinnen und Jugendleiter sowie andere Aktivitäten der Jugendarbeit nicht finanziert und durchgeführt werden.
„Mit über 54.000 € haben die 33 Jugendgruppen eine Gesamtsumme im Herzogtum Lauenburg gesammelt, die wir so nicht erwartet haben“, zeigt sich Kerstin Schultz, Sammlungsbeauftragte beim KJR begeistert. Insgesamt sechs Jugendgruppen wird der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg noch besonders ehren.
Die Jugendfeuerwehr Bäk, Mechow, Römnitz hat von allen Sammlungsgruppen den höchsten Sammlungsbetrag je Einwohnerzahl erzielt. In dieser Kategorie belegte die Jugendfeuerwehr Alt-Mölln den zweiten Platz, während die Jugendfeuerwehr Rondeshagen den dritten Rang erzielte. Mit über 4.000,- € sammelte die Jugendfeuerwehr aus Schönberg das höchste Sammlungsergebnis. Die Pfadfinder aus Krummesse konnten sich gegenüber dem Vorjahr am meisten steigern. Als beste Newcomer-Gruppe wird die die DLRG Jugend aus Mölln geehrt werden, die in 2020 zum ersten Mal dabei war, und aus dem Stand gleich knapp 3.300,- € sammelte.
„Wir danken allen Kindern und Jugendlichen aus den Jugendgruppen sowie den Spenderinnen und Spendern“, so Jens Pechel, 1. Vorsitzender des KJR. Die Spenden aus der Jugendsammlung wird für die Jugendarbeit in der sammelnden Jugendgruppe, im Kreis Herzogtum Lauenburg und im Land Schleswig-Holstein eingesetzt, da die sammelnden Gruppen einen Anteil der Spenden an den Landesjugendring und den Kreisjugendring abgeben. Diese finanzieren daraus u.a. Seminare für Ehrenamtliche, stellen Materialen für die Jugendarbeit vor Ort zur Verfügung oder gestalten eigene Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.