Der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg führt selbst verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie Ehrenamtliche im Jahr durch. In der aktuellen Situation bewertet und entscheidet er immer auf der Grundlage der aktuellen politischen Erlasse und Verordnungen sowie der Möglichkeit, wie er eine verantwortungsvolle Durchführung gewährleisten kann, ob diese Aktivitäten stattfinden. Sofern dennoch eine Absage erfolgen muss, werden die angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig per Mail informiert. Bei Absage einer Aktion erstatten wir geleistete Teilnahmebeiträge zurück.
Der Kreisjugendring hat Anfang August ein grundlegendes Hygienekonzept erarbeitet, um Jugendarbeit, Freizeiten, Fahrten, Seminare und Veranstaltungen zu ermöglichen. Dieses grundlegende Hygienekonzept bildet die Grundlage für speziell ausgearbeitete Konzepte für stattfindende Freizeiten, Fahrten, Seminare und Veranstaltungen.
In das grundlegende Hygienekonzept kann hier eingesehen werden. Bei Fragen steht unser Geschäftsführer (Tel: 04542-843784 – Mail: geschaeftsfuehrung@kjr-herzogtum-lauenburg.de) als Ansprechperson zur Verfügung.
Ab November 2020 führt der Kreisjugendring keine Veranstaltungen im Präsenzformat mehr durch.
Folgende Entscheidungen hat der Kreisjugendring aktuell getroffen:
experience in 2021 – Tillhausen erst wieder im Sommer 2022
Der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg (KJR) hat sich aktuell nach einer Vorstandssitzung entschieden, für die Sommerferien 2021 experience zu planen und vorzubereiten. Experience, ein seit 2014 alle zwei Jahre stattfindendes Sommerangebot mit Übernachtung für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren, musste 2021 aufgrund der Coronapandemie und den damit verbundenen Regelungen abgesagt worden.
Die im Wechsel mit experience stattfindende Kinderstadt Tillhausen, in der 300 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren ihre eigene Welt gestalten, wird für 2022 wieder geplant. Der KJR lässt seit 1999 die Kinderstadt Tillhausen alle zwei Jahre im Luisenbad der Stadt Mölln, die Kooperationspartner ist, entstehen.
Zu der Entscheidung gibt es hier weitere Informationen.
mobile Spieliothek
Seit Anfang November kann unsere mobile Spieliothek leider nicht die 34 Gemeinden mehr anfahren. Nachdem bereits im November und Dezember ein Abhol- und Lieferdienst erfolgte, können nun auch im Januar noch einmal Spiele bestellt werden. Bestellungen, die bis zum Mittwoch, den 20. Januar 2021 beim Kreisjugendring entweder per Mail (spieliothek@kjr-herzogtum-lauenburg.de) oder telefonisch unter: 04542-8501849, beim Kreisjugendring eingehen, können hierbei berücksichtigt werden. Hier gibt es weitere Informationen.
Mit Start des Schuljahres 2020/2021 fuhr auch die mobile Spieliothek wieder durch den Kreis. Aufgrund der Hygienevorschriften wurde auf das Spielen vor Ort weiterhin verzichtet. Die Ausleihe von Spielen und eine Beratung vor Ort war aber an allen 34 Standorten im ländlichen Raum des Kreises möglich sein.
Mit einem veränderten Fahrplan und einem neuem Konzept unter Beachtung der Hygenievorschriften war die mobile Speiliothek seit dem 18. Mai bis zu den Sommerferien unterwegs und ermöglichte die kostenlose Ausleihe und Rückgabe von Gesellschaftsspielen an 11 Standorten.
Freizeiten und Fahrten
Aufgrund der Landesverordnungen finden in 2020 keine Freizeiten und Fahrten mehr statt. Die Planungen für 2021 sehen ein Jahresprogramm vor, welches Mitte Januar veröffentlicht wird. Wenn Sie ein Jahresprogramm automtaisch per Post erhalten möchten, senden Sie uns eine entsprechende Mail mit Ihrer Anschrift an info@kjr-herzogtum-lauenburg.de.
Anfang August hat der Kreisjugendring entschieden soweit möglich Freizeiten wieder durchzuführen. Hierfür hat er ein grundlegendes Hygienekonzept erarbeitet. Dieses grundlegende Hygienekonzept bildet die Grundlage für speziell ausgearbeitete Konzepte u.a. für die jeweiligen Freizeiten und Fahrten. In das grundlegende Hygienekonzept kann hier eingesehen werden.
In der Regel erhalten die angemeldeten Teilnehmenden ca. 10 bis 14 Tage vor der Freizeit die letzten Informationen. Dies ist auch der Zeitpunkt, an dem der Kreisjugendring eine umfassende Einschätzung der Sitruation vornimmt.
Seminare und Online-Fortbildungen
Aufgrund der Landesverordnungen keine Seminare mehr im Präsenzformat statt. Die Planungen für 2021 sehen ein Jahresprogramm vor, welches Mitte Januar veröffentlicht wird. Wenn Sie ein Jahresprogramm automtaisch per Post erhalten möchten, senden Sie uns eine entsprechende Mail mit Ihrer Anschrift an info@kjr-herzogtum-lauenburg.de.
Anfang August hat der Kreisjugendring entschieden soweit möglich Seminare wieder durchzuführen. Hierfür hat er ein grundlegendes Hygienekonzept erarbeitet. Dieses grundlegende Hygienekonzept bildet die Grundlage für speziell ausgearbeitete Konzepte u.a. für die jeweiligen Seminare. In das grundlegende Hygienekonzept kann hier eingesehen werden.
In der Regel erhalten die angemeldeten Teilnehmenden ca. 10 bis 14 Tage vor dem Seminar die letzten Informationen. Dies ist auch der Zeitpunkt, an dem der Kreisjugendring eine umfassende Einschätzung der Sitruation vornimmt.
Demokratiekonferenz am 16.11.2020
Die ursprünglich in der Kulturwerkstatt des Möllner Robert-Koch-Parks geplante Demokratiekonferenz fand digital statt. Hier gibt es einen Kurzbericht.
Vollversammlung des KJR neuer Termin
Die ursprünglich am 24. April terminierte Vollversammlung fand am 25. September 2020 statt. Hier gibt es einen Rückblick auf die Vollversammlung.
In 2021 ist die Vollversammlung für Freitag, 28. Mai geplant. Delegierte und Gäste werden rechtzeitig eingeladen.
Jugendsammlung
Die Jugendsammlung 2020 wurde verschoben und startete am 12.09.2020 und endete am 24. Oktober 2020. Die sammelnden Gruppen sind entsprechend von uns informiert worden.
Aktuell steht der landesweite Sammlungstermin für 2021 noch nicht fest – voraussichtlich wird dieser im Mai/Juni sein. Sobald der Sammlungszeitraum feststeht, werden wir hier darüber infomieren. Jugendgruppen, die bisher gesammelt haben, werden von uns per Mail informiert.
Aktion Ferienpass
Der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg und die örtlichen Trägern der Aktion Ferienpass aus Büchen, Geesthacht, Lauenburg, Mölln, Ratzeburg, Schwarzenbek und Wentorf hatten in einer gemeinsamen Videokonferenz am 11. Juni entschieden, dass die 51. Aktion Ferienpass stattfindet: „Wir wollen und werden etwas auf die Beine stellen“, fasst die stellvertretende Vorsitzende des KJR Andrea Hasenkamp das Ergebnis zusammen. Nähere Informationen in unserer Pressemitteilung.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.